Eine Weinprobe für alle im Vineum am Bodensee!
Es ist Freitagabend und der See heißt seine zahlreichen Wochenendgäste willkommen. Während sich die Lokale langsam füllen, machen wir uns auf zur Weinprobe des Staatsweinguts Meersburg im vineum Bodensee. Zuvor haben wir uns im Weinverkauf des Weinguts angemeldet.
Wir versammeln uns vor dem Museum in der Vorburggasse in der Oberstadt Meersburgs, ganz in der Nähe des Neuen Schlosses. Das ehemalige „Heilig Geist Spital’ ist ein denkwürdiger Ort, wo auch eine über 400 Jahre alte Torkel steht, die sogar noch funktioniert…Wir sind eine Gruppe von etwa 20 Personen, manche haben ihre Eintrittskarte bereits im Staatsweingut gekauft, wir anderen können unser Ticket auch hier beim Probensprecher erwerben. Er ist ein Experte in Sachen Wein und wird uns durch die Probe führen. Wir sind jetzt froh, dass wir reserviert haben, denn die Nachfrage ist wirklich groß.
Das Weinrondell
Hier sitzen wir also in einer Art „Weinrondell’. An diesen Begriff denke ich, wenn ich in die gut aufgelegte Runde blicke. Die Weinprobe wird moderiert von einem sehr sympathischen Mitarbeiter des Weinguts, der uns mit viel Sachverstand und vor allem in verständlichen Worten erklärt, was es mit den Weinen auf sich hat. Es geht um die Besonderheiten der Rebsorten, die Unterschiede der Anbaugebiete oder die Auswirkung des Terroirs. Vieles, was man sich schon oft gefragt hat, wird auf einmal klar. Während wir die Weine probieren, geht der Probensprecher reihum und wir können ihm nach Herzenslust Fragen stellen. Er antwortet gerne und kompetent, ohne uns das Gefühl zu geben, ein Grünschnabel in Sachen Wein zu sein. Als Weintrinker konzentriert man sich ja darauf, herauszufinden welche Weine einem schmecken. Und warum schmeckt uns der eine Wein und der andere nicht? Man liest und hört ja vieles, aber die Zusammenhänge herzustellen ist uns bisher nicht gelungen. Deshalb wollten wir schon immer einmal eine Weinprobe machen und in der Tat – hier erfahren wir viel über unseren eigenen Geschmack und der Kreis schließt sich.
In dieser offenen Atmosphäre kommen wir mit unseren Nachbarn ins Gespräch und erfahren ganz nebenbei von unserem Probensprecher zu welchem Essen unser Wein passen könnte. In diesem Rahmen kann man die Weine viel besser und bewusster probieren, insgesamt sechs Weine stehen auf dem Programm. Irgendwie hat man sich ja auf seine Lieblingsrebsorte ein bisschen festgelegt. Umso schöner ist es, wenn man mal andere Rebsorten oder andere Ausbauarten kennenlernt.
Zu guter Letzt spazieren wir einfach nur um die Ecke zum Staatsweingute Meersburg. Im Kelterhaus erfahren wir wie aus Trauben Wein wird. Dort stehen auch die modernen Weinpressen und zahlreiche Maischegärtanks. Mit einem Glas Secco in der Hand schauen wir uns noch einen kurzen, unterhaltsamen Film über die Arbeit des Winzers übers Jahr an, bevor wir dann beschwingt in den historischen Weinkeller hinabsteigen.

Neueste Kommentare